Austrian Airlines Dreamliner - Erster Flug und Zukunftspläne
- Tim
- 20. Juni 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Juni 2024
Es ist eine neue Ära bei Austrian Airlines. Die nationale Fluggesellschaft Österreichs startete am Montag mit ihrem allerersten Flug an Bord einer Boeing 787 zu ihrem ersten Ziel: New York City.
Die in Wien ansässige Fluggesellschaft nahm kürzlich ihre erste 787-9 in Empfang und weihte das neue Flugzeug am Montag (17.06.24) mit einem Nonstop-Flug zum John F. Kennedy International Airport (JFK) ein.
In zwei Wochen wird dann das nächste Ziel für den Dreamliner in das Streckennetz aufgenommen. Ab dem 1. Juli 2024 fliegt der Dreamliner nach Chicago (ORD). Danach wird es vermutlich erstmal eine längere Pause bei der Einflottung geben. Erst wenn Lufthansa die neuen 787 direkt von Boeing erhält, wird die Airline ihre fünf Exemplare nach Wien abgeben.

Es ist die erste einer Reihe von Dreamliner-Lieferungen, die Austrian diesen Sommer und in näherer Zukunft erwartet. Jede 787 wird eine schicke und komplett neue Business-Class-Kabine mit Lie-Flat-Sitzen bieten, mehr dazu etwas weiter unten im Artikel.
Der Plan sieht vor, dass alle Boeing 787 Dreamliner zwischen 2024 und 2028 zur Flotte von Austrian stoßen, zu welchem Zeitpunkt die Langstreckenflugzeuge der vorherigen Generation vollständig außer Dienst gestellt werden.
Die Kabine
Die ersten beiden Boeing 787, die Austrian in Empfang genommen hat, sind ehemalige Flugzeuge von Bamboo Airways. Zur Einordnung: Die vietnamesische Fluggesellschaft befindet sich in einer Umstrukturierung und hat alle ihre Boeing 787 ausgemustert. Austrian hat nun zwei dieser Flugzeuge übernommen, mit den Registrierungskennzeichen OE-LPL und OE-LPM.
Die Flugzeuge werden das gleiche Kabinenlayout aufweisen, mit 294 Sitzen, darunter 26 Sitze in der Business Class, 21 Sitze in der Premium Economy und 247 Sitze in der Economy Class.

Die Fluggesellschaft teilte Fotos der Business Class, die die beigefarbenen Sitze mit schwarzen Bezügen und leuchtend roten Kopfstützen zeigen – passend zum Farbschema der Airline.
Dies ist bei weitem nicht der einzige 787-9, den die Fluggesellschaft zu ihrer Flotte hinzufügen wird. Die Fluggesellschaft erwartet, bis zum Sommer mindestens auch den zweiten Dreamliner im Einsatz zu haben, so ein Sprecher der Lufthansa Group. Austrian erwartet bis 2028 insgesamt neun 787-Lieferungen, die ihr helfen sollen, ihre bestehende Langstreckenflotte aus Boeing 767 und 777 Jets auszumustern.
"Dieses Jahr markiert einen bedeutenden Wendepunkt für Austrian Airlines" - Austrian Airlines
Die nächsten fünf Boeing 787, die Austrian übernimmt, werden ebenfalls keine neuen Flugzeuge sein. Stattdessen werden sie von Lufthansa übernommen. Lufthansa hat fünf Boeing 787-9 erworben, die ursprünglich für Hainan Airlines bestimmt waren, und diese Flugzeuge haben ein völlig anderes Bordprodukt, da Lufthansa diese Maschinen nicht angepasst hat.

Die Lufthansa Business Class in der 787-9
Diese Flugzeuge werden voraussichtlich zur Flotte von Austrian stoßen, auch wenn wir den genauen Zeitplan noch nicht kennen. Der ursprüngliche Plan sah vor, dass sie 2024 zur Flotte von Austrian hinzugefügt werden, aber aufgrund von Lieferverzögerungen bei Lufthansa könnte sich dies noch erheblich verzögern.
Fazit
Austrian Airlines befindet sich im Prozess der Übernahme von 11 Boeing 787, wobei die erste 787 diese Woche den Langstreckendienst aufgenommen hat und die letzte 2028 in Dienst gestellt werden soll. Diese Flugzeuge werden verwendet, um die Langstreckenflotte der Fluggesellschaft zu erneuern und die bestehenden 767 und 777 zu ersetzen.
Die ersten beiden Dreamliner, die zur Flotte von Austrian gestoßen sind, sind ehemalige Flugzeuge von Bamboo Airways. Die nächsten fünf 787, die zur Flotte von Austrian stoßen, sind ehemalige Flugzeuge von Lufthansa, und die verbleibenden vier 787 sollten neue Flugzeuge sein (obwohl das noch nicht sicher ist). Für uns als Vielflieger und Flug-Enthusiasten ist es sehr erfrischend, mal wieder über interessante Neuigkeiten und Updates von Austrian zu berichten, da es in Sachen Upgrades in den letzten Jahren nicht sonderlich viel von der Fluggesellschaft aus Wien zu berichten gab.
D.h., dass die übernommenen 787 von Bamboo eine andere BC-Konfig. als die weiteren Maschinen haben werden, oder wird das einheitlich sein?